Home ] Die Gründung des ] ev.-luth.Kirche ] St.Bonifatius-Kirche ] Bilder aus Rhauderfehns Vergangenheit ] Karte ] Kalenderblätter ] Pressespiegel ]


 

Die Examensarbeit meines Sohnes Uphe

Bei Interesse kann diese Arbeit gerne auf Diskette bei mir angefordert werden!

Gliederung

0.            Einleitung

1.            Physiognomie und Struktur des Raumes Rhauderfehn

1.1            Der ursprüngliche Naturraum (Beschreibung, Entstehung etc.)

1.2            Besiedelung (Flussmarschwirtschaft, Fehnkultur)

 2.            Funktion und Nutzung

2.1            Die Funktion des Kanalnetzes(Entwässerung, Transport)

2.2            Nutzung des Torfes ( Heizmaterial, Handelsgut)

2.3            Zeitlich bedingte Änderungen der Funktionen des Raumes Rhauderfehn

 3.            Regionale räumliche Beziehungsgefüge

3.1            Torf als Brennstoff für die Ziegeleien

3.2            Wasserwirtschaft (Ledasperrwerk, Entlastungspolder, etc.)

4.            Einordnung in die Konzeption des situationsorientierten Sachunterrichts

4.1            Konzept des situationsorientierten SU

4.2            Einordnung in die Rahmenrichtlinien (Lernfelder, Rahmenthemen, Bedeutsamkeit, Zugänglichkeit, Ergiebigkeit)

4.3            Zugang über Phänomene

4.4            Die relevanten sachunterrichtsdidaktischen Aspekte

4.4.1            Raum: Physiognomie, Struktur, Funktion

4.4.2            Zeit

4.4.3            Denken in Zusammenhängen

4.4.4            politische Handlungsbereitschaft

 5.            Abschlußbetrachtung

6.      Literatur

Anhang